Zum Inhalt springen

Unsere Dienstleistungen


Baumkontrolle

Jeder Baumbesitzer muss dafür Sorge tragen, dass von seinem Baum keine Gefahren für Dritte ausgehen.


Die Baumkontrolle (auch Regelkontrolle) ist eine Sichtkontrolle von Bäumen im Sinne der Verkehrssicherungspflicht. Dabei werden Bäume durch systematische Inaugenscheinnahme (ohne technische Hilfsmittel) auf verkehrsgefährdende Schäden an Wurzel, Stamm und Krone regelmäßig untersucht. In der Praxis wenden wir als professionelle Baumkontrolleure die Regeln der FLL-Baumkontrollrichtlinien an, welche spezielle Leitfäden für das Vorgehen bei der Kontrolle darlegen. Bestimmte pathogene Krankheiten wie z.B. der Befall von Pilzen, schwere Defekte und statisch relevante Schäden können verkehrsgefährdend sein und müssen im Zweifelsfall durch eine eingehende Untersuchung verifiziert werden.


Wird eine Gefahr durch den Kontrolleur erkannt, wird er Baumpflegemaßnahmen empfehlen. Dazu gehören häufig: Entfernen von Totholz, Anbringen von Kronensicherungssystemen und unter Umständen auch die Kroneneinkürzung oder Fällung des Baumes, sofern andere Maßnahmen nicht sinnvoll bzw. nicht vertretbar sind.


In Deutschland ist der Stand der Technik in der Baumkontrollrichtlinie 2020 der FLL dargestellt.

Baumpflege 

Genau wie ein Mensch sich regelmäßig waschen und pflegen sollte, müssen auch Bäume gepflegt werden. Baumpflege ist ein Fachgebiet, das alle Methoden und Maßnahmen zur Erhaltung der Vitalität eines Baumes sowie zur Vermeidung von Fehlentwicklungen oder ungewollten Entwicklungen umfasst. 


Um die Lebensdauer eines Baumes zu maximieren, Krankheiten vorzubeugen oder auch um die Sicherheit des Umfeldes zu gewährleisten, sollten regelmäßig Baumpflegemaßnahmen professionell durchgeführt werden.


Um ideale Ergebnisse zu erzielen, wenden wir die auf den Baum und das Baumumfeld passende Technik an. Sind Bäume nicht mit einer Hubarbeitsbühne zu erreichen, kommt die Seilklettertechnik zum Einsatz.

Fällung

Wir sind Ihre Profis, wenn es um die perfekte Baumfällung geht.


Ist ein Baum nicht mehr verkehrssicher, abgestorben oder muss aus einem anderen Grund entfernt werden, haben wir für jeden Baum die passende Technik.


Ob in einem Stück gefällt werden kann oder nicht, entscheidet oft der Baumstandort. Unsere Spezialitäten beginnen da, wo normale Forstarbeiter aufhören. Über Hausdächern, in schönen Gärten oder über anderen Hindernissen entfernen wir Ihren Baum sicher und ohne Gefahren für Mensch und umliegende Objekte.


Hierzu kommen verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz:


  • Fällung in Seilklettertechnik mittels Rigging-Verfahren
  • Fällung mittels Autokran
  • Fällung mit der Hubarbeitsbühne
  • Fällung mittels Helikopter

Gerne können Sie hierzu ein kostenfreies Angebot anfordern.

Wurzelstockfräsung

Lästige Wurzelstöcke stören nach einer Fällung jahrelang im Garten.


Wir bieten eine Wurzelstockfräsung mittels Stockfräse an.


Selbst an schlecht erreichbaren Standorten finden wir die optimale Lösung und entfernen Ihren Wurzelstock innerhalb kürzester Zeit, sodass Sie wieder ein Beet anlegen können oder einfach wieder eine mit dem Rasenmäher befahrbare Wiese haben.

Neupflanzung

Ob als Ersatz für einen gefällten Baum oder einfach als grüne Bereicherung Ihres Gartens bieten wir die Neupflanzung von Bäumen sowie anderen Gehölzen an.


Hierbei gehen wir mit Bedacht vor und finden für den jeweiligen Ort die perfekte Pflanze.


Beim Pflanzvorgang werden von uns die optimalen Bedingungen für ein gutes Anwachsen und Gedeihen geschaffen.


Gerne beraten wir Sie zur Pflanzenauswahl über Sträucher, Bäume und Obstgehölze.

Obstbaumpflege

Im Raum Oberschwaben, Allgäu und der Bodenseeregion sind Streuobstbestände häufig vertreten.


Ob Jungbaumschnitt oder Altbaumsanierung, alle unsere Mitarbeiter sind LoGL-geprüfte Obstbaumfachwarte und pflegen Ihre Obstgehölze nach dem aktuellsten Stand der Technik. Da wir die Seilklettertechnik auch im Obstbaum anwenden können, sind wir hier sehr effizient und leistungsstark.

Baumgutachten

Warum werden Baumgutachten vorgenommen?


Große, alte Bäume sind schön und nützlich. Sie spenden Schatten, dienen als Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Insekten und wirken beruhigend und entspannend. Dabei vergessen die Leute jedoch vollständig, dass von Bäumen auch Gefahren ausgehen. Sie haben ein Gewicht von vielen Tonnen.


Sollten sie durch einen Sturm, ein Feuer oder eine Baumkrankheit umstürzen, können sie nicht nur großen Sachschaden anrichten, sondern sogar Menschenleben fordern. Immer wieder gibt es Berichte in den Massenmedien, dass Passanten oder Autofahrer durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste schwer verletzt oder getötet wurden. Genau das soll ein Baumgutachten verhindern.


Was ist ein Baumgutachten?


Es handelt sich um eine spezielle Art der Untersuchung, die auch Baumdiagnose oder Baumuntersuchung genannt wird. Das Baumgutachten wird durch einen speziell geschulten Sachverständigen vorgenommen. Er muss feststellen, ob der Baum den an seinem Standort herrschenden Bedingungen standhalten kann oder ob er möglicherweise abbrechen oder entwurzelt werden könnte. Das Baumgutachten besteht zunächst in einer visuellen Inspektion des Baumes. Dabei achtet der Sachverständige darauf, ob es Anzeichen von Baumkrankheiten wie Pilzbefall oder morsche Stellen gibt.


Wir bieten Ihnen eine Analyse der Stand- und Bruchsicherheit Ihres Baumes anhand modernster Baumuntersuchungsgeräte.


Auch zur Ausführung von Baumgutachten geben wir gerne kostenlose Auskunft.

Baumkataster

Besitzen Sie einen größeren Baumbestand in einem öffentlichen Bereich, bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Erstellung eines Baumkatasters an.

Ein Baumkataster ist ein Verzeichnis, in dem (Stadt-/Straßen- oder Park-)Bäume verwaltet werden. Das Verzeichnis kann mit Papierformularen oder EDV-gestützt geführt werden. Alle erfassten Bäume müssen eindeutig identifiziert werden. Dies geschieht in vielen Baumkatastern durch eine Baumnummer, die am Baum angebracht wird. Vor allem digitale Baumkataster nutzen jedoch zusätzlich oder ausschließlich GNSS-Koordinaten für die eindeutige Identifizierung. GIS-unterstützte Programme zeichnen dabei in der Regel mittels hochwertiger GNSS-Empfänger den Standort auf, der unmittelbar in die bereitgestellten georeferenzierten Kartenwerke eingetragen wird. Die hohe Genauigkeit und GIS-Funktionen setzen umfangreiches Equipment voraus. Eingesetzt werden diese Systeme von größeren Städten und Kommunen sowie von unseren Baumkontrolleuren. Serverunterstützte Programme oder Handy-Applikationen ermitteln den Standort grob, um den exakten Standort per Luftbild zu korrigieren. Diese Systeme werden dort eingesetzt, wo komplexe Weiterverarbeitungen in GIS fehlen und der Baumstandort durch den Baumkontrolleur selbst ermittelt wird. Die Genauigkeit reicht dabei zur Identifizierung, nicht aber für Grenzstreitigkeiten, weshalb diese Systeme oft dort eingesetzt werden, wo die Baumkontrolle im Fokus steht.


Im Baumkataster werden zumeist folgende Daten erfasst:


  • Kennzeichnung/Bezeichnung des Baumes (z. B. Nummer, ggf. mit RFID)
  • Zugehörige Anlage („Ist Teil von Grünflächenanlage nn“)
  • Lagegenauer Standort (Koordinaten der Bäume)
  • Gattung/Baumart
  • Pflanzjahr/Alter (wenn bekannt)
  • Status (z. B. Naturdenkmal)
  • Foto des Baumes (oft)
  • Risikoeinschätzung im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
  • Zuständigkeit, „Eigentümer“ (Kommune, Landkreis, Privat usw.)
  • Datum der letzten Kontrolle
  • Datum bzw. Monat/Jahr der nächsten Kontrolle oder Kontrollintervall
  • Dokument- und Fotohinweise


Weiter wird im Baumkataster die Regelkontrolle dokumentiert, mit folgenden Eintragungen:


  • Entwicklungsphase
  • Zustandsdaten (Vitalitätseinschätzung z. B. nach Roloff)
  • Artenschutzhinweise, Habitatstrukturen
  • Kronensicherung (Zustand)
  • Beschreibung der Baumscheibe
  • Baumhöhe, Stammdurchmesser (in 1,00 m) und Kronendurchmesser
  • Auffälligkeiten / Defekte im Kronenbereich, Stammbereich, Wurzelhals und Wurzeln
  • Pathogene
  • Baumumfeld
  • Maßnahmenempfehlung mit Priorität


Forstliche Leistungen

Unsere forstlichen Leistungen umfassen umfassende Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung von Wäldern und Einzelbäumen. Dazu zählen insbesondere die Durchforstung zur Förderung des Wachstums gesunder und stabiler Bäume, der Schutz vor Schädlingen und Krankheiten sowie die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldflächen. 

Wir bieten professionelle Beratung und Durchführung von Aufforstungen, Jungbestandspflege und Naturschutzmaßnahmen. 

Mit modernster Ausrüstung und Fachkenntnis sorgen wir dafür, dass Ihre Waldflächen nachhaltig und ökologisch wertvoll bleiben.

Kontaktieren Sie uns


Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder wünschen ein Angebot? 
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ich erkläre mich mit der Verarbeitung der eingegebenen Daten sowie der Datenschutzerklärung einverstanden.